Türen ins Berufsleben öffnen
Handwerkskammer der Pfalz startet berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die Handwerkskammer der Pfalz hat eine Berufsvorbereitungsmaßnahme (BvB) im Auftrag der Arbeitsagentur Kaiserslautern begonnen. Die Maßnahme soll dazu dienen, junge Leute unter 25, die ihre Schulpflicht erfüllt, aber noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben, ans Arbeitsleben heranzuführen und ihnen Türen ins Berufsleben zu öffnen.
47 Teilnehmer sollen durch ein Team aus Sozialpädagogen, Bildungsbegleitern, Handwerksmeistern und Ausbildern auf ein zukünftiges Lehr- oder Arbeitsverhältnis vorbereitet werden. Eine Aufstockung auf bis zu 77 Plätze ist vorgesehen. Die Teilnehmer können sich in sechs Berufsfeldern erproben, um den für sie optimalen Wunschberuf zu finden. Die Berufsfelder unterteilen sich in: Bau, Farbe, Holz, Metall, Installationstechnik und Elektro. Hierfür wurden sieben neue Mitarbeiter als Ausbilder und Bildungsbegleiter eingestellt, die eine erfolgreiche Durchführung der Maßnahme gewährleisten sollen.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Berufsfelder kennen und werden in den beruflichen Schlüsselkompetenzen geschult. Praktische Werkstattarbeit wird durch Schulunterricht in der Sonderberufsschule ergänzt. Außerdem ermöglichen die Ausbilder und Bildungsbegleiter den jungen Leuten, ihre Schulkenntnisse in den Kernfächern Deutsch und Mathematik aufzufrischen und gegebenenfalls den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Dauer der Maßnahme richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer, ist aber spätestens nach elf Monaten beendet. Im Idealfall mündet dieses Angebot in ein anschließendes Ausbildungsverhältnis und eröffnet den Kandidaten weiterreichende Zukunftsperspektiven. Während der Maßnahme erhalten die Teilnehmer Berufsausbildungsbeihilfe von der Agentur für Arbeit. Am Ende einer Maßnahme steht der Einstieg in eine reguläre oder eine durch die Agentur für Arbeit geförderte Ausbildung.
Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich betonte bei der Begrüßung der neuen Mitarbeiter der Handwerkskammer der Pfalz die gesellschaftliche und handwerkspolitische Bedeutung dieses Engagements der Handwerkskammer. Vor dem Hintergrund einer ständig sinkenden Zahl an Schulabgängern sieht er in der Hinwendung des Handwerks zu leistungsschwächeren Lehrstellensuchenden "eine Möglichkeit, dem drohenden Lehrstellenmangel zumindest teilweise zu begegnen". Nach seiner Auffassung ist die Handwerkskammer auch gesellschaftspolitisch in der Pflicht, bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitzuwirken. Hellrich ist davon überzeugt, dass die Handwerkskammer mit ihrem Know-how in der beruflichen Bildung ein kompetenter Partner der Arbeitsagentur ist. Er appelliert an die Handwerksbetriebe im Bereich der Arbeitsagentur Kaiserslautern, die BvB-Maßnahme dadurch zu unterstützen, dass sie Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Nach seinen Worten haben auch solche Jugendliche eine Chance verdient, wenn er auch nicht beschönigen wolle, dass solche Praktikanten oder Lehrlinge noch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen als "normale" Lehrlinge.
Die Maßnahme findet in den Räumen des ehemaligen Bauzentrums in der Denisstraße im Gewerbegebiet von Kaiserslautern statt.