Teilzeit-Studiengang "Betriebswirt/in (HWK)" in Landau ab 09. April 2010
Die Zeiten, in denen einmal erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten für ein ganzes Leben ausreichten, sind vorbei. Heutzutage wird derjenige zum Gewinner, der sich mit den „Instrumenten der Betriebsführung" auskennt und deshalb schneller und effizienter auf wirtschaftliche und rechtliche Neuerungen reagieren kann. Dies gilt für den Handwerksmeister ebenso wie für Mitarbeiter/innen.
Die Handwerkskammer der Pfalz, Außenstelle Landau, bietet Handwerksunternehmern, Meister/-innen, Führungskräften, Diplomingenieuren, Techniker/-innen, Fachwirten, Betriebsassistenten, mitarbeitenden (Ehe)Frauen so wie Teilnehmer/-innen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende kaufmännische Berufserfahrung mitbringen, die Möglichkeit zur Qualifikation zum/zur "Betriebswirt/in (HWK)" - praxisorientiert und berufsbegleitend als Tagesstudium an.
Das Studium ist untergliedert in vier Seminarstufen und umfasst 25 Zweitages-Seminarbausteine mit jeweils 20 Unterrichtsstunden. Diese rund 500 Stunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ca. 13 Monaten, wobei alle 2 Wochen freitags und samstags ein Zweitages-Seminar (jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr) durchgeführt wird. Mit dieser Weiterbildung bekommen Sie Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe, Kalkulationen, Marketing, Volkswirtschaft, Personalführung sowie wichtige Infos über rechtliche und steuerliche Hintergründe, die Ihnen einen besseren Durchblick verschaffen, um gezielter hinterfragen zu können. Dadurch kann es zu erheblichen Einsparungen in Ihrem Betrieb kommen.
Welchen Nutzen bringt dieser Lehrgang für jede/n Einzelne/n? Betriebsinhaber/-innen erkennen noch besser die Stärken und Schwächen in ihrem Betrieb und lernen Negatives auszuschalten sowie Positives auszubauen; Mitarbeiter/-innen qualifizieren sich für Führungspositionen in den entsprechenden Bereichen und werden so zu wichtigen Ansprechpartnern für den Chef/die Chefin und für die Kunden.
Und es gibt Förderungen: Unter bestimmten Voraussetzungen kann Bildungsfreistellung sowie eine Aufstiegsfortbildungsförderung nach AFBG („Meisterbafög") beantragt werden. Ebenfalls gibt es Möglichkeiten zur Förderung für Mitarbeiter/innen über 45 Jahre.
Der nächste Teilzeitkurs in Landau beginnt voraussichtlich am 9. April 2010. Jede Seminarstufe einschl. der Lehrgangsunterlagen kostet 640,-- €; mindest Teilnehmerzahl 15 (bei weniger Teilnehmern kann sich die Gebühr erhöhen). Hinzu kommt noch die Prüfungsgebühr von 300,-- €.
Kleines Bonbon: Geht Ihre Anmeldung 2 Monate vorher ein, greift unser Frühbucherrabatt in Höhe von 150,-- €. (Übrigens gibt es diese Weiterbildung auch als Vollzeit-Lehrgang. Bei Interesse bitte nachfragen!)
Weitere Informationen zu den Studiengängen und Förderungen erhalten Sie bei
Ihrer Ansprechpartnerin