
Ana Maria Matijevac, Malerin und Lackiererin (1. Landessiegerin)
11.11.2022 - erschienen in: Deutsches Handwerksblatt Nr. 18, Regionalausgabe Pfalz 32 pfälzische Sieger beim großen Handwerkswettbewerb
Noch bis Ende des Jahres wird der diesjährige „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ ausgetragen. 13 pfälzische Junghandwerker haben sich bereits für die Teilnahme am Bundesentscheid qualifiziert.
Im September und Oktober wurde an den Wochenenden in den Werkstätten der Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammern in ganz Rheinland-Pfalz wieder fleißig gebaut, lackiert, gebacken und frisiert. Denn für die jungen Leute ging es darum, das Beste für ihr Handwerk zu geben – und beim diesjährigen „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ zu gewinnen.
Der Berufswettbewerb, bei dem bundesweit jährlich bis zu 3.000 Junghandwerker teilnehmen, findet noch bis zum Ende des Jahres unter dem Motto „Wir wissen, was wir tun“ statt. Auch zahlreiche pfälzische Gesellen aus insgesamt 32 Gewerken traten bei den Kammer- und Landesentscheiden an. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder so viele junge Handwerkerinnen und Handwerker bei den Kammer und Landeswettbewerben teilgenommen haben. Oft bereiten sich die Teilnehmer in ihrer Freizeit und mit Unterstützung ihrer Betriebe auf die Wettbewerbe vor. Da braucht es schon eine gute Portion Motivation“, sagt Dr. Till Mischler, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz. Aber die Ergebnisse können sich sehen lassen: Wer sich auf Kammerebene im September für die nächste Runde qualifiziert hatte, durfte im Oktober an den Landesentscheiden teilnehmen – mit der Chance auf ein Ticket zum Bundeswettbewerb. 13 junge Handwerker haben es mittlerweile bis zum 1. Landessieg geschafft.
„Wir gratulieren allen Kammer- und Landessiegern zu ihrem tollen Erfolg. Alle haben wahrlich gezeigt, dass sie wissen, was sie tun – und wie sehr sie für ihr Handwerk brennen. Damit sind sie auch Vorbilder für die nächste Generation. Jetzt wünschen wir allen Landessiegern viel Erfolg bei den Bundeswettbewerben im Dezember“, sagt Rita Petry, für den Bereich Berufsbildung zuständige Geschäftsführerin der Handwerkskammer der Pfalz. Die ersten drei Landessieger haben zudem die Möglichkeit, sich um ein Weiterbildungsstipendium der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“ (SBB) zu bewerben.
Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer der Pfalz für den Leistungswettbewerb und die Stipendien ist Kristine Nargang: Tel.: 0631/3677-167; E-Mail: knargang@hwk-pfalz.de.
1. Landessieger
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Karl Konkel, Merzalben (Herbert Bohl & Söhne GmbH & Co. KG, Waldfischbach-Burgalben) - Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik
Simon Feltes, Bad Dürkheim (Klebs & Hartmann GmbH & Co. KG, Ludwigshafen) - Hörakustiker
Martin Danderfer, Wörth (Amplifon Hörgeräte, Wörth) - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fachrichtung: Karosserieinstandhaltungstechnik
Timon Borckholder, Kirchheimbolanden (Autohaus Jacob Fleischhauer GmbH & Co. KG, Bad Kreuznach) - Land- und Baumaschinenmechatroniker
Leon Miesel, Maßweiler (Gunther Glass Landtechnik und Kleingeräte, Wallhalben) - Malerin und Lackiererin
Ana Maria Matijevac, Frankenthal (Maler/Stuckateur Meisterbetrieb Sturm und Pfützer OHG, Frankenthal) - Modistin
Chaima Gräber, Kaiserslautern (DER HUTLADEN, Kaiserslautern) - Orthopädieschuhmacherin
Joana Lauer, Frankenthal (Orthopädietechnik Brunner, Ludwigshafen) - Straßenbauer
Mark Becker, Rieschweiler-Mühlbach (A. + B. Staab GmbH, Schmitshausen) - Technische Modellbauerin, Fachrichtung: Anschauung
Johanna Rieschl, Kürnbach (TU, Kaiserslautern) - Zahntechnikerin
Sophia Frank, Breitenbach (Dentallabor Frank, Breitenbach) - Zweiradmechatroniker, Fachrichtung: Fahrradtechnik
Joshua Palluch, Rülzheim (Rudis Vehikel Shop, Fahrradgeschäft, Bellheim) - Zweiradmechatroniker, Fachrichtung: Motorradtechnik
Melvin Mayer, Landau (Harley-Davidson, Rhein-Neckar-Motorcycles GmbH, Ludwigshafen)
2. Landessieger
- Augenoptikerin
Delia Joa, Hüttlingen (Fielmann – Ihr Optiker, Frankenthal) - Bäcker
Robin Scheidt, Kreimbach-Kaulbach (Bäckerei Herbst, Ramstein-Miesenbach) - Brauer und Mälzer
Julian Beisel, Ludwigshafen (Hausbrauerei Domhof GmbH & Co. KG, Speyer) - Fahrzeuglackierer
Oliver Weber, Vendersheim (Strupp + Litters GmbH Karosseriewerkstatt und Lackierfachbetrieb, Worms) - Friseurin
Denise Wahl, Freisbach (Haargalerie Hoffmann, Rülzheim) - Konditorin
Ida Wilden, Schmitshausen (Cafe Hotel Goldinger, Landstuhl) - Maurer
Tom Heilemann, Kaiserslautern (F. K. Horn GmbH & KG, Kaiserslautern) - Orthopädietechnik-Mechanikerin
Nadia Rabih Refai, Lambsheim (Orthopädietechnik Brunner, Ludwigshafen) - Raumausstatterin
Silia Sturm, Neustadt (Ralf Vowinkel, Raumausstattung, Ludwigshafen) - Sattlerin, Fachrichtung: Reitsportsattlerei
Lilly-Marie Katerbaum, Radolfzell (Theo Sommer GmbH, Pirmasens) - Stuckateur
Valentin Christill, Erlenbach (Bernd Christill, Gipser- und Stuckateurmeisterbetrieb, Erlenbach) - Tischler
Maximilian Geprägs, Bissersheim (Tischlerei Ullmann, Wachenheim) - Zimmerer
Andreas Jagenow, Rohrbach (Zimmerei INSER Holzbau, Offenbach)
3. Landessieger
- Goldschmiedin
Jennifer Leibig, Pleinfeld (Tobias Ueberschaer, Goldschmiedemeister, Neuleiningen) - Kraftfahrzeugmechatroniker
Till Pankow, Kaiserslautern (Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern) - Metallbauer, Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Sierk Mees, Neustadt (Thomas Mees, Metallbau, Neustadt)
1. Kammersieger
- Automobilkauffrau
Michaela Brunck, Carlsberg (Autohaus Falter GmbH, Neustadt) - Elektroniker, Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Hasan Öztürk, Ludwigshafen (keipp elektro-bau-technik GmbH, Ludwigshafen) - Fleischer
Maximilian Adam, Herxheim (Landmetzgerei Walter Adam jun., Herxheim)
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: PLW – Profis leisten was
Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was) wird jährlich in über 130 Handwerksberufen in einem dreistufigen System durchgeführt: Die Sieger auf Kammerebene nehmen anschließend am Wettbewerb auf Landes- und Bundesebene teil. Die Teilnehmer müssen ihren Gesellenabschluss mindestens mit den Noten „Gut“ in der Praxis und „Befriedigend“ in der Theorie absolviert haben und dürfen nicht älter als 27 Jahre sein. Bundesweit nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerker am PLW teil, rund 800 von ihnen haben die Gelegenheit, als Landessieger auf Bundesebene um den Bundessieg zu kämpfen. Die ersten drei Landessieger haben die Möglichkeit, sich um ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) zu bewerben, sofern die Anforderungen dafür erfüllt sind.