
Ausbildungsbegleitung im Handwerk
Ehrenamtliche Mitarbeiter des Senior Experten Service bieten kostenlose Unterstützung zur Vermeidung von Ausbildungsausbrüchen an
Unterstützung bei Lernprozessen, Förderung der Lernkompetenz, Prüfungsvorbereitung oder auch Förderung der Sozial- und Sprachkompetenz: Um all diese Themenfelder kümmern sich die Ausbildungsbegleiter des Senior Experten Service (SES). Ein Team ehrenamtlicher Berufsexperten unter der Regionalleitung von Gerd Rockenmeyer aus Kaiserslautern hilft jungen Menschen dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen und Abbrüche zu vermeiden. Das Programm richtet sich an alle, die bei dualen und schulischen Ausbildungen, Umschulungen oder in der Berufsvorbereitung Hilfe benötigen. Diese Form der Nachwuchsförderung wird im Rahmen des bundesweiten vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Mentorenprogramms VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) angeboten. Handwerksmeister, Ingenieure, Wissenschaftler und Ausbildungsberater der Handwerkskammer: Sie alle helfen mit, das breite Anforderungsspektrum einer handwerklichen Ausbildung abzudecken.
Gerd Rockenmeyer, ehemaliger Pädagoge an einer berufsbildenden Schule und pensionierter Stufenleiter einer Integrierten Gesamtschule, war einst selbst als Mechaniker tätig, bevor er ins Lehramt wechselte. „Bereits seit etwa drei Jahrzehnten gibt es das Projekt schon im europäischen Ausland und seit zehn Jahren auch in Deutschland. Die Pfalz war damals in dieser Hinsicht ein weißer Fleck auf der Landkarte; mittlerweile haben wir 201 ehrenamtliche Helfer. Manche Mitarbeiter sind schon von Anfang an dabei“, erläutert Rockenmeyer die positive Entwicklung des Projektes. „Etwa 150.000 Auszubildende brechen jedes Jahr in Deutschland die Ausbildung ab. In den meisten Fällen sind kognitive oder persönliche Probleme die Ursache“ weiß Rockenmeyer. Damit es erst gar nicht so weit kommt, bietet das Team seine Hilfe meist vor Ort in den Berufsschulen oder im Ausbildungsbetrieb an. Nachhilfeunterricht für Kleingruppen, unterteilt nach Gewerken, erteilt Gerd Rockenmeyer in einer Kaiserslauterer Einrichtung schon mal selbst. Darüber hinaus vermittelt er kompetente Mitstreiter zur Behebung von Defiziten im Fachunterricht.
Auch junge Geflüchtete mit guten Deutschkenntnissen können unterstützt werden, wenn sie eine duale Ausbildung absolvieren. Die Profis im Ruhestand fungieren als lebens- und berufserfahrene Vertrauenspersonen, die Jugendlichen Halt und Orientierung geben. Das Angebot ist für Betriebe und hilfesuchende Auszubildende vollständig kostenlos. Die Erfolgsquote ist hoch: 80 Prozent der Begleitungen verliefen bisher erfolgreich und fast alle Betroffenen würden die Initiative weiterempfehlen.
Kontakt: Gerd Rockenmeyer, Senior Experten Service, Tel. 0631/77552; E-Mail: pfalz@vera.ses-bonn.de oder Rita Petry, Geschäftsbereichsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer, Tel. 0631/3677-131; E-Mail: rpetry@hwk-pfalz.de.