
Botschafter für die Ausbildung
Neues Projekt startet im Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Dr. Till Mischler und Rita Petry, Geschäftsbereichsleiterin Berufsbildung, erhielten Anfang Juli aus den Händen von Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, den Förderbescheid für ein neues Projekt im Kammerbezirk.
Die Handwerkskammer der Pfalz setzt nach den Sommerferien sogenannte "Ausbildungsbotschafter" ein, um bei jungen Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu werben. Dabei handelt es sich um Auszubildende, Gesellen oder Jungmeister, die in Schulen oder bei Veranstaltungen von ihrem Werdegang berichten, um so Schülerinnen und Schüler für das Handwerk zu begeistern. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt und fördert das Vorhaben. Langfristig ist geplant, Ausbildungsbotschafter in allen vier Handwerkskammerbezirken des Landes einzusetzen.
„Der Einsatz der Auszubildenden für die Jugendlichen ist großartig! Junge Leute lassen sich von Gleichaltrigen am besten begeistern. Und wer kann besser Lust auf eine Ausbildung im Handwerk machen, als diejenigen, die selbst gerade eine solche absolvieren“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. Mit den Ausbildungsbotschaftern realisieren Wirtschaftsministerium und Handwerkskammern einen weiteren Baustein zur Fachkräftesicherung im Handwerk. Schmitt lobte das Engagement der jugendlichen Ausbildungsbotschafter und dankte den Handwerksunternehmen, die ihre Auszubildenden, Gesellen oder Jungmeister für diese Zeit freistellen. „Auch die Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung ihrer Branche“, so Schmitt.
Till Mischler erläutert das Ziel des Projektes: „Die Ausbildungsbotschafter berichten aus ihrer Berufspraxis und tragen die Leidenschaft für ihre Berufe in die Schulen: Handwerk ist modern, gleichzeitig zeitlos und hat sehr gute Zukunftsperspektiven. Dass die jungen Handwerkerinnen und Handwerker ungefähr im gleichen Alter wie die Schüler und somit nah an deren Lebenswelt sind, ermöglicht authentische Gespräche auf Augenhöhe.“
Mit dabei bei der Übergabezeremonie war die 22-jährige Elena Wafzig, die derzeit bei der Handwerkskammer eine Ausbildung zur Informationselektronikerin, Fachrichtung Geräte- und Systemtechnik absolviert. Die junge Frau ist im zweiten Ausbildungsjahr und eine von aktuell 14 Ausbildungsbotschaftern. In einem Zweibrücker Gymnasium warb sie bereits für eine Ausbildung im Handwerk: „Viele Jugendliche haben ein veraltetes Bild vom Handwerk. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Auszubildende in die Schulen gehen und aus unserem beruflichen Alltag erzählen. Im Gespräch zeigen sich viele Schülerinnen und Schüler interessiert und erstaunt über die Vielfalt, die das Handwerk zu bieten hat“, so Wafzig.