Das illegale Geschäft mit dem Elektroschrott - handeln Sie verantwortungsvoll!
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten nicht nur zahlreiche wiederverwertbare Rohstoffe, sondern auch umweltgefährdende und giftige Bestandteile, die fachgerecht ausgebaut und verwertet bzw. entsorgt werden müssen.
Doch häufig werden Elektroaltgeräte illegal in afrikanische oder asiatische Staaten exportiert - deklariert als wieder verwendbare Gebrauchsgeräte. Der nicht funktionstüchtige Teil der Fracht landet dort vielfach auf eigenen Halden wo Kinder und Jugendliche den Müll nach Verwertbarem absuchen, Kabel und Geräteteile verbrennen und dabei sich und die Umgebung vergiften.
Neben diesen Umwelt- und Gesundheitsproblemen führt der illegale Abfallexport auch zu einer Verschärfung des Rohstoffmangels in den westlichen Industriegesellschaften. Denn Elektroaltgeräte enthalten häufig Edel- und Sondermetalle sowie seltene Erden, die ordnungsgemäß zurück gewonnen, eine wichtige heimische Rohstoffquelle darstellen.
Betroffen von illegalen Exporten waren nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes auch Altgeräte, die vom Handel zurück genommen worden waren (vor allem Weiße Ware, Fernsehgeräte und Monitore).
Helfen Sie mit, zu vermeiden, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte in undurchsichtige Hände gelangen, die eine illegale Entsorgung zur Folge haben können!
- Geben Sie die von Ihren Kunden zurückgenommenen Altgeräte kostenfrei bei den kommunalen Sammelstellen ab. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung bei Ihrer Kommune nach Annahmemengen und -modalitäten.
- Überlassen Sie gewerbliche Elektro- und Elektronikaltgeräte nur zertifizierten Entsorgungsunternehmen. Gewerbliche Sammlungen dieser Geräte durch vorbeikommende "Schrotthändler" sollten Sie kritisch sehen.
- Ausgediente LED- und Energiesparlampen gehören nicht in den Müll, denn sie enthalten umweltschädliches Quecksilber. Sie können kostenfrei über Sammelstellen der von den Herstellern getragenen "Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH" zur Verwertung abgegeben werden. Dies sind für haushaltsübliche Mengen die Sammelstellen bei Kommunen und im Handel. Gewerbliche Verbraucher können ab 50 Stück kostenfrei bei den Großmengen-Sammelstellen anliefern. Ab einer Menge von einer Tonne (ca. 5.000 Stück) pro Jahr stellt Lightcycle Sammelbehältnisse zur Verfügung und holt die Altlampen direkt an der Anfallstelle ab.
Die Adressen der Sammelstellen können nach Postleitzahlen abgerufen werden unter www.lightcycle.de. Bitte beachten Sie die Annahmekriterien (siehe pdf-Downloads "Ordnungsgemäße Bereitstellung von Altlampen").
Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott enthält die Praxisinfo 8 der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH. Sie finden es als Download unter www.sam-rlp.de /Publikationen/Elektro- und Elektronikschrott.
Für Fragen steht Ihnen die Betriebsberatung für Umweltschutz und Arbeitssicherheit der Handwerkskammer der Pfalz gerne zur Verfügung: