Begabtenförderung

Durchstarten für Berufseinsteiger

Begabte Gesellen, die eine qualifizierte Weiterbildung planen, können bei der Handwerkskammer ein Stipendium der Stiftung für Begabtenförderung beantragen

Für alle, die ihre Karriere nach der Lehre planen und ein gutes Prüfungsergebnis vorweisen können, gibt es das Weiterbildungsstipendium. Es unterstützt junge berufliche Talente, die nach einer Berufsausbildung mehr erreichen wollen und hilft bei der Finanzierung von fachlicher und fachübergreifender Weiterbildung nach eigener Wahl. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine finanzielle Förderung der Stiftung für Begabtenförderung in Bonn. Jeder, der seine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in diesem Jahr mit einem Ergebnis von mindestens 87 Punkten abgeschlossen und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, kann sich bewerben.

Im September, wenn die Prüfungsergebnisse vorliegen, fordert die Handwerkskammer alle in Frage kommenden Personen schriftlich auf, bei Interesse ihre Bewerbung um ein Stipendium einzureichen. Auch diejenigen, die beim Praktischen Leistungswettbewerb des Handwerks mindestens erster Landessieger geworden sind, erfüllen die Voraussetzungen für eine Förderung. Im Jahr 2017 stellte die Stiftung dem pfälzischen Handwerk 25 Stipendiatenplätze zur Verfügung. Da die Zahl der Bewerber oft höher ist, teilt die Handwerkskammer die begehrten Plätze nach bestimmten Auswahlkriterien zu. Selbstverständlich kann sich jeder Bewerber auch im darauf folgenden Jahr noch einmal bewerben, falls er aktuell nicht zum Zuge gekommen ist. Generell gilt, dass die Bewerbung im gleichen Jahr erfolgen soll, in dem man sich für die Teilnahme an einer qualifizierten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme, wie etwa der Meistervorbereitung, entscheidet.

Die Stipendiaten erhalten Zuschüsse zu Lehrgängen, die dem Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen dienen, zu Vorbereitungskursen auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung und zu Seminaren zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen. Konkret bedeutet das, dass die Teilnahme an einer anspruchsvollen fachbezogenen Weiterbildung wie etwa einem Färbekurs für Friseure, einem Sprachkurs oder gar einem berufsbegleitendes Studium gefördert werden kann.

Bis zu 7.200 Euro können dem Teilnehmer über maximal drei Jahre verteilt ausgezahlt werden. Der Eigenanteil beträgt hierbei 10 Prozent je Fördermaßnahme. Die Stipendiaten können innerhalb der drei geförderten Jahre auch an mehreren Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Wichtig ist, dass der Antrag auf Förderung einer Weiterbildungsmaßnahme im Vorfeld eingereicht und genehmigt worden ist. Förderfähig sind neben den Teilnahmegebühren für die Weiterbildungsmaßnahme auch Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, Unterrichtsmaterialien sowie Übernachtungs- und Tagegeld, das im Zusammenhang mit der Fortbildung steht. Neuerdings ist auch ein IT-Bonus für die IT-Ausstattung, die zu Lernzwecken dient, in Höhe von bis zu 250 Euro erhältlich. Die regelmäßige Vorlage von Teilnahmebestätigungen und ein entsprechender Abschlussnachweis dokumentieren die erfolgreiche Beendigung der Maßnahme. Die Stipendien werden quer durch alle Berufe gewährt.

So schwärmte kürzlich die Vergolderin Christin, die derzeit die Teile I und II ihrer Meistervorbereitung in Hamburg absolviert, über einen geförderten Auslandsaufenthalt in Florenz: „Der Aufenthalt hier in der Wiege des Vergolder-Handwerks ist unvergesslich. Das Stipendium hat mich auf meinem Lebensweg einen großen Schritt voran gebracht und ganz nebenbei konnte ich auch noch die italienische Sprache lernen.“ Eine über das Stipendium finanzierte Sprachreise nach New York begeisterte die Maßschneiderin Malin: „Ich habe durch die Schule hier viele neue Menschen kennen gelernt und viele tolle Dinge gesehen“. Und die Fotografin Anja erlebte ihre Fotoreise in Madagaskar, die sie gemeinsam mit einem spezialisierten Tierfotografen absolvieren konnte, als einmalige berufliche Chance. Sie alle nutzten ihr Weiterbildungsstipendium, um ihren Erfahrungshorizont zu erweitern und ihre Karriere nach der Lehre zu starten.