Gutes noch besser machen

Junger Kfz-Meister übernimmt und modernisiert alt eingesessenen Betrieb in Frankenthal. Die Betriebsberatungsstelle der Handwerkskammer unterstützt ihn dabei.

„Mein Ziel ist es, täglich an unserer Qualität zu arbeiten. Und das müssen die Kunden wissen“, erklärt Ankido Rwil, Inhaber des Kfz-Meisterbetriebes Rwil in Frankenthal. Der gelernte Kfz-Mechatronikermeister und Betriebswirt des Handwerks hat im Sommer 2019 den Betrieb seines Vorgängers übernommen, der keinen Nachfolger aus den eigenen Reihen fand.

„Ich wollte schon immer selbstständig und frei arbeiten, mich selbst verwirklichen“ erzählt der 35-Jährige über die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Meine Frau hat mich immer dabei unterstützt“, zollt der Familienvater seiner Ehefrau Respekt, die im Büro des Unternehmens tätig ist. Vor der Betriebsübernahme war Rwil als Betriebsleiter in einer Spedition tätig. Der Gedanke, sich selbstständig zu machen, ist während seiner Fortbildung zum Betriebswirt in ihm gereift. Unterstützung erhielt er bei seinen Plänen von Jan Leyser, Betriebsberater der Handwerkskammer, der ihm den übergabereifen Kfz-Betrieb vermittelte. „Zunächst dachte ich eher an eine Neugründung, doch als Herr Leyser mir die Idee einer Betriebsübernahme vorstellte, stellte sich dieses Vorhaben schnell als realisierbar heraus.

Fast alle Mitarbeiter habe er übernommen, erzählt Rwil. Neben Umstrukturierungsmaßnahmen in Büro und Service standen auch einige bauliche Veränderungen an, die er nach und nach umsetzte. Dazu zählen eine neue 3D-Achsvermessungsbühne, eine neue Hebebühne für Lastkraftwagen bis zu 5,5 Tonnen und eine Elektrotankstelle als vorbereitende Maßnahme für die Hochvoltmobilität der Zukunft. Aber auch Digitalisierungsmaßnahmen in Büro und Werkstatt standen an, neue Server und Software mussten angeschafft werden. Derzeit wird gerade ein neues Reifenlager gebaut. „Heute sind wir ein Mehrmarkenbetrieb mit einem digitalen Serviceplan, der im System vieler Marken eingetragen ist, so dass der Service nach Herstellervorgaben möglich ist. Unser Publikum ist jünger geworden, darum werden wir demnächst verstärkt in den sozialen Medien und mit einer neuen Homepage präsent sein.“ Rwil beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter, davon drei Auszubildende im Bereich Kfz-Mechatronik. Er bietet jungen Menschen regelmäßig Praktika in seinem Betrieb an und plant, auch dieses Jahr wieder einen Auszubildenden einzustellen.

„Sonst ist mein Team komplett; wir möchten im Moment bei gleichbleibender Betriebsgröße die Qualitätsstandards weiter verbessern und die Abläufe optimieren, sozusagen Gutes noch besser machen. Dabei ist uns Fairness und Transparenz im Umgang mit den Kunden sehr wichtig“, so der Betriebsinhaber. Mit der Geschäftslage ist er zufrieden: „Wir sind gut beschäftigt und das Team hat die mit der Übernahme einhergehenden Änderungen gut angenommen.“ Jan Leyser hat für den Vorbesitzer eine Unternehmensbewertung durchgeführt und den Kontakt zu Ankido Rwil hergestellt. „Am Anfang war ich etwas skeptisch, ob das alles so klappt, aber dann hat mir Herr Leyser sehr geholfen und mir objektiv alle Vor- und Nachteile einer Betriebsübernahme dargelegt. So konnte er meine Bedenken zerstreuen. Am Anfang prasselte alles auf mich ein und ein kompetenter und neutraler Beratungspartner hilft in diesem Moment, alles zu sortieren und zu strukturieren. Dafür bin ich ihm sehr dankbar und kann nur jedem, der eine Existenzgründung oder eine Betriebsübernahme plant, empfehlen, die kostenlose Betriebsberatung der Handwerkskammer in Anspruch zu nehmen“, rät Ankido Rwil allen Gründungswilligen. Kontakt bei Interesse an einer Betriebsberatung: Tel. 0631/3677-109; E-Mail: betriebsberatung@hwk-pfalz.de.