31.05.2010Wertvolle Investition in die Berufsausbildung
BMW übergibt hochwertig ausgestattetes Schulungsfahrzeug an die Handwerkskammer der Pfalz
Die BMW AG hat dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern über das Autohaus Euler in Kaiserslautern einen 1er BMW mit Dieselantrieb im Wert von rund 25.000 Euro als Schulungs- und Trainingsfahrzeug zur Verfügung gestellt.
Das Schulungsfahrzeug ermöglicht den vier Kfz-Ausbildern in den vier Kfz-Schulungswerkstätten im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern, die Lehrlinge in der überbetrieblichen Unterweisung mit modernster im Automobilbau verfügbarer Technik vertraut zu machen und so eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Berufsausbildung zu gewährleisten.
Thomas Kilb, bei der BMW AG in München für Verkauf und Marketing zuständig, betonte bei der Fahrzeugübergabe, Ziel des Unternehmens sei es dazu beizutragen, dass die Nachwuchskräfte des Kraftfahrzeuggewerbes umfassend auf die Anforderungen in ihrem künftigen Berufsfeld vorbereitet werden. Die Unterstützung der Berufsbildungseinrichtung der Handwerkskammer könne daher als "wertvolle Investition in die Zukunft der Servicequalität" angesehen werden.
Ähnlich äußerte sich Thomas Hess vom Autohaus Euler. Die Euler-Gruppe sei stolz darauf, im Auftrag des Herstellers ein solch technisch hochwertiges Fahrzeug übergeben zu können. Die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten in der Diagnose, Wartung und Fehlerbehebung werde mit Hilfe der innovativen Technik des Schulungsfahrzeuges von BMW weiter optimiert. BMW wolle damit einen aktiven Beitrag zur Ausbildung im Kfz-Handwerk leisten und "etwas dafür tun, den Berufsnachwuchs auf dem aktuellen technischen Stand zu halten".
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Ralf Hellrich, bedankte sich für die Spende und wies darauf hin, dass die Handwerkskammer im Rahmen ihrer überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen auf ein solches Entgegenkommen angewiesen sei, da sich dadurch die Kosten für die Ausbildung der Lehrlinge im Kfz-Handwerk erheblich reduzieren ließen. Nur mit der Unterstützung der Industrie sei es der Handwerkskammer möglich, "die Auszubildenden auf den modernsten Leistungsstand zu bringen". Und nicht zu unterschätzen sei natürlich der Vorteil, dass durch das Vorhalten von Schulungsfahrzeugen verschiedener Hersteller die Lehrlinge die Möglichkeit hätten, "auch andere Marken und die Vielfalt der Autowelt kennen zu lernen".
Bei der Fahrzeugübergabe (v.l.): Ausbilder Michael Baumann, BTZ-Leiter Joachim Korn, Thomas Kilb (BMW-Vertrieb Deutschland-Mitte), die Ausbilder Gunther Bastian, Markus Risler, Thomas Bleh, Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und Thomas Hess von BMW-Euler aus Kaiserslautern