
Wir suchen die kreativsten Ideen von Auszubildenden zur nachhaltigen Entwicklung im Betrieb.Ideenwettbewerb "Azubi Innovativ"
Videoclip Ideenwettbewerb "Azubi Innovativ"
In der jungen Generation steckt viel Ideenpotenzial für nachhaltiges Wirtschaften. Sie hat häufig ein anderes Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz und ist außerdem mit digitalen Technologien und globaler Vernetzung bestens vertraut. Handwerksbetriebe können dies nutzen, um auf lange Sicht die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und ihre Betriebsprozesse mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu gestalten.
Ziel des Ideenwettbewerbes ist es, die Attraktivität des Handwerks und der handwerklichen Ausbildung zu steigern, indem aufgezeigt wird, wie viel Nachhaltigkeit im Handwerk steckt. Talente und Kreativität der Auszubildenden werden gefördert und gleichzeitig eine öffentliche Plattform geschaffen, um ihre Ideen vorzustellen.
Um was geht es?
Im Fokus des Wettbewerbs steht die Nachhaltigkeit: Sie steht für ökonomisches und ökologisches Handeln, das vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen schaffen soll.
Die Umwelt sowie wirtschaftliche und soziale Aspekte stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer des Ideenwettbewerbs können Vorschläge einreichen, die sich den Themen der untenstehenden Tabelle zuordnen lassen. Die Ideen können im eigenen Betrieb bereits umgesetzt worden sein oder kurz vor der Umsetzung stehen. Auch wenn eine Umsetzung im Betrieb aus bestimmten Gründen nicht stattfindet, wird der Vorschlag bei Vorlage einer detaillierten Beschreibung akzeptiert. In diesem Fall ist ein kurzes Umsetzungskonzept mit einzureichen.
Wer darf mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende des pfälzischen Handwerks, unabhängig ihres Alters und Ausbildungsjahres. Die Wettbewerbsunterlagen können in zwei Kategorien eingereicht werden:
- Solo: als Einzelperson (ein*e Auszubildende*r) / Einzelprojekt
- Team: als Gruppe (mehrere Auszubildende oder eine Berufsschulklasse) / Gruppenprojekt
Bei Einreichung der Wettbewerbsunterlagen müssen sich alle Teilnehmenden (bei Gruppen jedes Gruppenmitglied) in einem aktiven Ausbildungsverhältnis befinden, das bei der Handwerkskammer der Pfalz eingetragen ist.
Das Ideenkonzept bzw. die Ideenbeschreibung sollte mindestens ein halbe DIN A4-Seite umfassen und in ganzen Sätzen ausformuliert sein. Skizzen, Tabellen und Zeichnungen können beigefügt werden.
Was gibt es zu gewinnen?
In beiden Kategorien können Geldpreise gewonnen werden:
1. Platz 1.000 Euro
2. Platz 500 Euro
3. Platz 200 Euro
Teilnahmezeitraum
Der Wettbewerbszeitraum erstreckt sich vom 15. September bis zum 30. November 2020. Einsendeschluss ist der 30. November 2020. Die Preisübergabe und Auszeichnung finden im Rahmen einer Veranstaltung im Januar 2021 statt.