Zahnräder_board-g4cc0391b3_1920_Pixabay
Pixabay

Digitalisierungsmöglichkeiten erkennen und umsetzen

Für Handwerksbetriebe ergeben sich viele Möglichkeiten, die Geschäftsprozesse durch digitale Lösungen effizienter zu gestalten. Vom einfachen Branchenprogramm für das digitale Büro über den Einsatz vom digitalen Aufmaß bis hin zu Augmented Reality für den digitalen Monteur. Bevor man sich jedoch mit bestimmten digitalen Lösungen beschäftigt, ist es wichtig, sich mit seinen Prozessen zu befassen. Erst durch die Analyse des IST-Zustandes ist es möglich, alle Optimierungspotentiale zu identifizieren. Oftmals sind es auch die kleineren Abläufe, die bei der Auswahl von Softwarelösungen nicht mitberücksichtigt werden. Als Beispiel kann hier der Einsatz eines Branchenprogramms betrachtet werden. Digitale Angebots- und Rechnungserstellung sind dabei ein wesentliches Kriterium. Hierbei geht oftmals unter, dass das Einholen der Preise des Lieferanten oder das Mahnwesen weiterhin analog erfolgt, eine digitale Anbindung für den Betrieb aber durchaus als sinnvoll ist.

In unserer Veranstaltung werden folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Warum ist es wichtig, meine Anforderungen vorab zu erfassen?
  • Wie erfasse ich meine Geschäftsprozesse?
  • Wie erfasse ich meine technischen Anforderungen?
  • Welche digitalen Tools können mich hierbei unterstützen?

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Handwerksbetriebe. Es sind keine Vorkenntnisse in Bezug auf digitale Kommunikationssysteme in den betrieblichen Abläufen notwendig.

Die Anmeldung zur kostenlosen Online-Infoveranstaltung ist bis zum 5. September 2022 erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten die Online-Teilnehmer zeitnah einen Link zur Einwahl. Hierzu benötigen wir die E-Mailadresse.

Wann? Dienstag, den 6. September 2022 von 17 bis 18:30 Uhr
Wo? Online
Referent: Tim Seidel, Digitalisierungsberater der Handwerkskammer der Pfalz

-> Hier geht's zur Anmeldung

Bitte senden Sie Ihre Fragen, Anmerkungen und Ihr Feedback an: tseidel@hwk-pfalz.de

 

Der „Digitalisierungsberater im rheinland-pfälzischen Handwerk“ wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und Eigenmittel der Handwerkskammern.

Logo MWVLW