
Für junge Auszubildende mit Abitur oder FachhochschulreifeAusbildungsintegriertes Studium
Du findest Ausbildung großartig, aber willst noch mehr? Dann ist unser ausbildungsintegriertes Studium genau das Richtige für dich!
In unserem ausbildungsintegrierten Studium schließt du nicht nur nach 3 Jahren, anstatt dreieinhalb Jahren, deine Ausbildung mit der Gesellenprüfung ab, sondern erhältst nach 5 Jahren den Bachelor of Engineering in deinem gewählten Studiengang. Somit hast du 2 Jahre schneller beide Abschlüsse, als wenn du diese nacheinander absolviert.
Entscheide dich zwischen folgenden drei Studiengängen:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Maschinenbau
Alle Studiengänge sind von der Hochschule Kaiserslautern akkreditiert und umfassen 210 ECTS (European Credit Points). Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium hast du die Möglichkeit, mit einem Masterstudium, dem Meister oder dem Techniker weiterzumachen.
Zu Beginn des ausbildungsintegrierten Studiums bist du von Montag bis Freitag im Betrieb, in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung. Freitagsnachmittags und samstags bist du alle 14 Tage an der Hochschule. Sollten sich die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung und die Vorlesung an der Hochschule überschneiden, stellt die Hochschule dir online die verpassten Lehrinhalte zur Verfügung. Ab dem 7. Semester besuchst du von Montag bis Freitag Vorlesungen und bist in der vorlesungsfreien Zeit in deinem Betrieb tätig. Im 9. Semester hast du außerdem die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes.
Zur besseren Planung bekommst du immer zu Beginn des Semesters schon die Abgabe- und Klausurentermine von der Hochschule. Für diese musst du dich selbstständig über das hochschulinterne System OpenOLAT anmelden.
Für das Studium fallen keine zusätzlichen Gebühren an; nur der Semesterbeitrag, in dem auch die Kosten für das Semesterticket, das Studierendenwerk und für den ASta (Allgemeiner Studierendenausschuss) abgedeckt sind. Über den gesamten Studienverlauf erhältst du zuerst dein Ausbildungsgehalt und danach (ab dem 7. Semester) das vereinbarte Gehalt in deinem Praktikums- oder Arbeitsvertrag, der an deinen Ausbildungsvertrag anschließt.
Während des gesamten Studiums bist du an der Hochschule Kaiserslautern immatrikuliert und schreibst dich selbstständig für deinen gewünschten Studiengang ein. Die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August 2025.
Weitere Informationen über die Studieninhalte findest du bei unserem Kooperationspartner, der Hochschule Kaiserslautern.
FAQ's:
- Qualifizierte Berufsausbildung
- Bachelor of Engineering