
Handwerk und Wissenschaft - Gemeinsam, nachhaltig, innovativ
Mit umfassenden Informationen und individuellen Beratungen unterstützt die Stabsstelle Technologietransfer der Handwerkskammer der Pfalz ihre Mitgliedsbetriebe bei der Einführung neuer Technologien und innovativer Produkte sowie der bedarfsgerechten Digitalisierung.
Die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) Martin Müller und Mathias Strufe stehen dabei in ständigem Austausch mit Hochschulen und Instituten, um gezielt mögliche Kooperationen zwischen Handwerk und Hochschule auszuloten.
Von diesen Kooperationen profitieren beide Parteien gleichermaßen, da Sie sich gegenseitig mit ihrem Expertenwissen unterstützen und so die Innovationskraft jedes Partners nachhaltig gestärkt wird. Handwerksbetriebe profitieren dabei vor allem vom theoretischen Know-how und der materiellen Ausstattung der Forschenden. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnen Partner in der täglichen Praxis, um so ihre Forschung zur Anwendung zu bringen.
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) arbeitet stetig daran, den Austausch und die Kooperationen in der Region auszubauen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Um sich möglichst nah am praktischen Bedarf zu orientieren, hat die TUK eine kurze Online-Umfrage (10 min) erstellt, die wir hier gerne teilen, um mehr Erkenntnisse über Ihre Erfahrungen und Erwartungen an Kooperationen mit der TUK zu gewinnen.
Die gewonnenen Daten werden anonymisiert, sodass die Daten zu keinem Zeitpunkt Ihrem Unternehmen zugeordnet werden können.
Die Entwicklung, Durchführung und Analyse der Erhebung erfolgt im Rahmen des Projektes „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ durch den Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Ansprechpartnerin der TUK ist Frau Johanna Rothmann.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr zu Hochschulkooperationsmöglichkeiten erfahren möchten: