
06.12.2010Handwerkskammer der Pfalz zeichnet Siegerinnen und Sieger im Leistungswettbewerb des Handwerks aus
Eliten und Vorbilder für die Leistungsfähigkeit des Handwerks
Beim „Tag der Besten“ sind bei der Handwerkskammer der Pfalz die Bundes-, Landes- und Kammersieger beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Handwerks vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer und von Präsidentin Brigitte Mannert ausgezeichnet worden.
Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker waren zu dem jährlich stattfindenden Wettbewerb auf Kammerebene, zur Landesentscheidung und zum Bundesentscheid angetreten. Teilnehmen konnte, wer bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung mindestens die Note „gut“ erreicht hatte, nicht älter als 23 Jahre war und auf Kammerebene den ersten Platz belegt hatte.
Aus dem Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz belegten beim Bundesentscheid vier Teilnehmer den ersten Platz und zwei Teilnehmer den dritten Platz. Erste Bundessieger wurden: Informationselektronikerhandwerk (Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik): Jens-Christian Hunsicker, Zweibrücken (Radio- und Fernsehtechnik Karl-Heinz Quoiffy, Zweibrücken); Augenoptikerhandwerk: Mareike Rauter, Worms (Fielmann mbH, Frankenthal); Zahntechnikerhandwerk: Ayla-Thea Rebecca Behles, Neustadt (Naturalis Zahntechnik GmbH, Grünstadt); Glaserhandwerk (Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau): Felix Baadte, Wörth (Fensterbau Michael Knoll, Wörth-Büchelberg). Dritte Bundessieger wurden: Schneidwerkzeugmechanikerhandwerk: Sven Ilias Paulini, Langwieden (Wolf Werkzeugtechnologie GmbH, Bruchmühlbach-Miesau); Bestatterhandwerk: Katharina Arnold, Ingelheim (Bestattungshaus Pietät Fries GmbH, Ludwigshafen).
Bei der Landesentscheidung wurden sieben Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz Erste Landessieger, Zweite Landessieger wurden neun Teilnehmer, sieben Teilnehmer belegten den dritten Platz. Für einen ersten Platz auf Kammerebene wurden drei Teilnehmer ausgezeichnet.
Präsidentin Mannert gratulierte den Bundes-, Landes- und Kammersiegern mit dem Hinweis darauf, dass ihr Erfolg ein Beweis dafür sei, dass im Handwerk „Spitzenleistungen“ erbracht werden. Sie freute sich besonders darüber, dass mit vier Ersten Bundessiegern in diesem Jahr Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz besonders erfolgreich abgeschnitten hätten. Alle Teilnehmer am Wettbewerb gehörten zur „Elite des Handwerks“ und seien „Vorbilder für die Leistungsfähigkeit des Handwerks“.
Staatssekretär Schweitzer wies darauf hin, dass gut ausgebildete Fachkräfte der Garant für ein leistungsstarkes Handwerk sind. Das Duale System biete hierfür die Grundlage. Die Landesregierung sei sich der Bedeutung eines funktionierenden Ausbildungssystems bewusst, betonte Schweitzer. Darum hat das Land allein im Jahre 2009 den Bau und die Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungseinrichtungen der Handwerkskammern mit rund 1,6 Millionen Euro bezuschusst. Hinzu kamen weitere 1,9 Millionen Euro für die Lehrlingsunterweisung in den beruflichen Bildungszentren der Handwerkskammern.