
15.01.2010Kein Leben ohne Handwerk
Wie sähe unser Leben ohne das Handwerk aus? Diese Frage beantwortet ein außergewöhnlicher TV-Spot. Er wird ab Samstag, den 16. Januar um 20:14 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt. Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks. Der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT), Dachverband der 53 Handwerkskammern, hat die Kampagne ins Leben gerufen.
Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung zu begeistern. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks.
Eine Forsa-Umfrage ergab, dass die Bedeutung des Handwerks in der Gesellschaft, besonders unter Jugendlichen, unterschätzt wird. Dabei ist das Handwerk mit 4,8 Millionen Beschäftigten und rund 500 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesweite Plakat- und Anzeigenschaltungen und ein Webauftritt auf www.handwerk.de flankieren die Ausstrahlung des TV-Spots. Alle Handwerksbetriebe Deutschlands sind als Botschafter der Kampagne mit Werbemitteln ausgestattet. Das Budget der Kampagne beläuft sich auf 10 Millionen Euro jährlich.
Präsidentin Brigitte Mannert ist der Auffassung, dass es „an der Zeit ist, die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesellschaft selbstbewusst nach außen, aber auch nach innen zu tragen." Mannert ist davon überzeugt, dass die Imagekampagne genau zum richtigen Zeitpunkt kommt, denn in den letzten Monaten sei ein deutlicher Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zu verzeichnen gewesen.
"Das Interesse an der Kampagne ist nach unseren Erfahrungen schon jetzt sehr hoch", betont Mannert. „Ich bin mir sicher, dass unsere Handwerker, die kompetente Unternehmer, hochqualifizierte Meister, vorbildliche Ausbilder und selbstbewusste Handwerker sind, die Kampagne begrüßen. Und ich bitte unsere Mitgliedsbetriebe, die Durchschlagskraft der Kampagne durch die Nutzung der Starterpakete zu unterstützen".
Bundesweit belaufen sich die Kosten für die Imagekampagne auf 10 Millionen Euro pro Jahr. Der Anteil der Handwerkskammer der Pfalz beträgt 178.000 Euro pro Jahr.