23.03.2010Rückläufiger Trend bei Ausbildungszahlen
Im vergangenen Jahr gab es offene Lehrstellen, aber zu wenig Bewerber
Wie schon im Vorjahr, ist auch im Jahr 2009 die Zahl der bei der Handwerkskammer der Pfalz registrierten Ausbildungsverträge zurückgegangen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat sich im vergangenen Jahr von 3.123 auf 2.876 (7,9 Prozent) verringert. Das hat sich auch auf den Gesamtbestand an Ausbildungsverträgen im pfälzischen Handwerk ausgewirkt.
Zum 31. Dezember 2009 waren bei der Handwerkskammer der Pfalz mit 8.244 Ausbildungsverträgen 379 Ausbildungsverhältnisse (4,4 Prozent) weniger registriert als im Jahr 2008. Gesunken ist die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge in den Berufen der Bau- und Ausbaugewerke (von 1.482 auf 1.390), in den Elektro- und Metallhandwerken (von 3.759 auf 3.620), in den Holzhandwerken (von 465 auf 450), in den Nahrungsmittelhandwerken (von 514 auf 466), in den Berufen der Gesundheits- und Körperpflege (von 1.008 auf 987), in den Bekleidungs-, Leder und Textilhandwerken (von 81 auf 72) und in den kaufmännischen Lehrberufen (von 927 auf 850). In den Glas-, Papier- und Keramikhandwerken blieb Zahl der Ausbildungsverträge konstant (54). Positiv ist dagegen im Ausbildungsjahr 2009 die Bilanz der akquirierten Praktikumsplätze zur Einstiegsqualifizierung (EQ) gewesen. Im vergangenen Jahr wurden von der Handwerkskammer der Pfalz 540 EQ-Plätze akquiriert und 256 Qualifizierungsverträge abgeschlossen.
Nach Einschätzung der Handwerkskammer ist dieses Ergebnis auch auf den demographischen Wandel und damit auf zurückgehende Schulabgängerzahlen zurückzuführen. Das habe dazu geführt, dass es im vergangenen Jahr offene Lehrstellen, aber zu wenig Bewerber gegeben habe.