
10.12.2012Vorbilder für die Leistungsfähigkeit des Handwerks
Handwerkskammer der Pfalz zeichnet Siegerinnen und Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks aus
Beim „Tag der Besten“ sind im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern die Bundes-, Landes- und Kammersieger beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks von Präsidentin Brigitte Mannert ausgezeichnet worden.
Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker waren zu dem jährlich stattfindenden Wettbewerb auf Kammerebene, zur Landesentscheidung und zum Bundesentscheid angetreten. Teilnehmen konnte, wer bei der Gesellen- oder Abschlussprüfung mindestens die Note „gut“ erreicht hatte, nicht älter als 25 Jahre war und auf Kammerebene den ersten Platz belegt hatte.
Aus dem Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz belegten beim Bundesentscheid vier Teilnehmer den ersten Platz, zwei Teilnehmer den zweiten Platz und zwei Teilnehmer den dritten Platz.
Erste Bundessieger wurden: Metallbauerhandwerk (Fachrichtung Metallgestaltung): Sebastian Schreiber, Ludwigshafen (Firma Bernd Funk, Metallbauermeister, Offenbach); Böttcherhandwerk: Matthias Streib, Mössingen (Firma Michael Gies, Böttchermeister, Bad Dürkheim); Friseurhandwerk: Anna-Katharina Schmidt, Kaiserslautern (Friseursalon Helmut Jochum, Heltersberg); Zerspanungsmechaniker: Peter Heintz, Neustadt (PKM Peter Kugler Maschinenbau GmbH, Edenkoben).
Zweite Bundessieger wurden: Klempnerhandwerk: Samuel Schlinck, Bad Bergzabern (Klempnermeister Roland Josef Metzler, Böllenborn); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Bäckerei): Christine Schuff, Kaiserslautern (WASGAU Bäckerei und Konditorei GmbH, Pirmasens);
Dritte Bundessieger wurden: Informationselektronikerhandwerk (Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik): Matthias Schäfer, Hochstellerhof (Michael Wafzig, Radio- und Fernsehtechnikermeister, Trulben); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Konditorei): Christina Baldauf, Kriegsfeld (Hermann Enkler, Konditormeister, Kirchheimbolanden). Auf Landesebene wurden sechs Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz Erste Landessieger, Zweite Landessieger wurden elf Teilnehmer, sieben Teilnehmer belegten den dritten Platz. Für einen ersten Platz auf Kammerebene wurden drei Teilnehmer ausgezeichnet.
Präsidentin Mannert gratulierte den Bundes-, Landes- und Kammersiegern mit dem Hinweis darauf, dass ihr Erfolg ein Beweis dafür sei, dass im Handwerk „Spitzenleistungen“ erbracht werden. Alle Teilnehmer am Wettbewerb gehörten zur „Elite des Handwerks“ und seien „Vorbilder für die Leistungsfähigkeit des Handwerks“, sagte Mannert, und verwies auf die Vorteile der dualen Berufsausbildung. Zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen sei es deshalb unerlässlich, einer Akademisierung und Verschulung der Ausbildung entgegen zu treten und „die duale Berufsausbildung mit in den Mittelpunkt der Bildungsdebatte zu stellen“.