22.01.2010Ahnen: Lehramtsstudierende sollen Blick in Unternehmen werfen
Nach dem Willen von Bildungsministerium, Landesvereinigung Unternehmerverbände und Kammern sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft schon während ihres Studiums bei einem Betriebspraktikum im Umfang von insgesamt vier Wochen direkte Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben sammeln können. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 7. Januar in Mainz unterzeichnet.
Otfried Dielmann, Geschäftsführer der HwK Rheinhessen, begrüßte für die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz die nachdrückliche Empfehlung, sich über Betriebspraktika einen gezielten Einblick in betriebliche Strukturen und Abläufe zu verschaffen. Dies fördere die Kompetenz, den Berufswahlprozess der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und bestmöglich auf die Anforderungen nach der Schule vorzubereiten. Es sei sinnvoll, wenn möglichst viele Lehramtsstudierende das Angebot im Handwerk nutzten, um die gerade für Rheinland-Pfalz typischen kleinbetrieblichen Strukturen näher kennen zu lernen, sagte Dielmann.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz.
Otfried Dielmann, Geschäftsführer der HwK Rheinhessen, begrüßte für die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz die nachdrückliche Empfehlung, sich über Betriebspraktika einen gezielten Einblick in betriebliche Strukturen und Abläufe zu verschaffen. Dies fördere die Kompetenz, den Berufswahlprozess der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und bestmöglich auf die Anforderungen nach der Schule vorzubereiten. Es sei sinnvoll, wenn möglichst viele Lehramtsstudierende das Angebot im Handwerk nutzten, um die gerade für Rheinland-Pfalz typischen kleinbetrieblichen Strukturen näher kennen zu lernen, sagte Dielmann.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz.