
19.08.2025Ausbildungsintegriertes Studium im Handwerk
Start des bundesweit einzigartigen Modells ab dem Wintersemester 2025/2026
Um das Handwerk zu stärken, hat die Handwerkskammer der Pfalz in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern ein innovatives Modell für ausbildungsintegrierte Studiengänge entwickelt. Es verzahnt die berufliche und die akademische Bildung und setzt den Fokus dabei auf die handwerklich-berufsbildende Komponente – stärker als andere Modelle im Bundesgebiet. Entstanden sind so drei ausbildungsintegrierte Studiengänge in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Maschinenbau der angewandten Ingenieurswissenschaft.
Der Vorteil: Zwei Abschlüsse innerhalb von fünf statt sieben Jahren.
Ablauf
Das ausbildungsintegrierte Studium dauert insgesamt fünf Jahre: In den ersten drei Jahren liegt der Fokus auf der handwerklichen Ausbildung und dem berufsqualifizierten Berufsabschluss, dem Gesellenprüfungszeugnis. In den beiden letzten Jahren konzentrieren sich die Gesellinnen und Gesellen auf die akademische Bildung und schließen das Studium mit der Bachelorarbeit im Ausbildungsbetrieb sowie einer Praxisphase ab. Teilnehmen können Auszubildende der Ausbildungsberufe Informationselektroniker, Elektroniker für Gebäudesystemintegration, Elektroniker – Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik, Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sowie Feinwerkmechaniker und Zerspanungsmechaniker.
Voraussetzungen
Interessierte benötigen für das ausbildungsintegrierte Studium eine Hochschulzugangsberechtigung durch die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife und ein auf drei Jahre verkürzter Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksunternehmen.
Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 können noch eingereicht werden. Das Projekt richtet sich sowohl an Ausbildungsinteressierte als auch an Handwerksbetriebe, die Nachwuchs suchen und mitmachen möchten.
Infos und Anmeldung bei Inken Schuba, Telefon: 0631-3677-147, E-Mail: ischuba@hwk-pfalz.de