Betriebswirtschaft Beratung

06.03.2012Beratung auf hohem Niveau

Betriebsberatung legt Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2011 vor

Wie in den Vorjahren wurden auch im Geschäftsjahr 2011 die vielfältigen Beratungsleistungen der fünf betriebwirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer der Pfalz von Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern sehr stark nachgefragt. So führten die Kammerexperten insgesamt 767 erfasste Beratungen mit mehr als drei Stunden Dauer durch. Hinzu kamen zehn Gruppenberatungen, zusätzliche Vorträge bei Info-Veranstaltungen sowie zahlreiche Kurzberatungen und telefonische Auskünfte und Informationen. 

Einen wesentlichen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit lag auf der Gründungsberatung. Sie machte mit 278 Beratungen (Vorjahr 256) mehr als ein Drittel aller Beratungsfälle aus. Dementsprechend ansteigend war auch die Zahl der von den Beratern abgegebenen Gutachten zu Anträgen auf Gründungszuschuss. Zur Förderung von Existenzgründern und jungen Unternehmern wurde in 2011 eine zusätzliche Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Jungunternehmerforum“ erfolgreich gestartet. 

Der Generationswechsel im Handwerk und die Lösung der Nachfolgerproblematik war Gegenstand von insgesamt 115 Betriebsberatungen (Vorjahr 125). Die bereits seit einigen Jahren erkennbare Tendenz, dass sogar für prosperierende Handwerksunternehmen oftmals nur schwer ein Übernehmer zu finden ist, weil dieser immer seltener aus der eigenen Familie kommt, setzte sich auch im Berichtsjahr fort. Dementsprechend veränderten sich auch die Schwerpunktthemen der Nachfolgeberatungen. An Bedeutung zugenommen haben strategische Nachfolgekonzepte, Unternehmensbewertungen und Unterstützungsleistungen zum Finden leistungsbereiter Nachfolger. 

Trotz guter Konjunktur blieb die Zahl der Beratungen zur Lösung von Ertrags- und Liquiditätsproblemen auf hohem Niveau. Die Berater lieferten klare Ergebnisse über betriebliche Schwachstellen und Möglichkeiten zur Rentabilitätssteigerung, auf deren Basis zielgerichtete Finanzierungsgespräche mit den Hausbanken geführt werden konnten. 

Einen tendenziell höheren Stellenwert nahmen Marketing- und Personalmanagementberatungen ein. Die durchgeführten Marketingberatungen hatten schwerpunktmäßig die Erörterung von Strategien zur Vermarktung hochwertiger Handwerksleistungen zum Gegenstand. Immer mehr Handwerksbetriebe erkennen, dass höhere Preise für hochwertige Qualität nur mit der richtigen Strategie durchsetzbar sind. Die Marketingberatung gibt hier hilfreiche Anstöße und zeigt, unter welchen Voraussetzungen Kunden bereit sind, die richtig kalkulierten und somit auch höheren Preise zu zahlen. 

Vor dem Hintergrund konjunkturell bedingter Kapazitätsengpässe nahm auch die Nachfrage nach Beratungsleistungen zur Personalbindung und -rekrutierung weiter zu. Von besonders großer Bedeutung ist hierbei die Schaffung und Erhaltung eines guten Betriebsklimas zur Sicherung personeller Kapazitäten. Für zukunftsorientierte Betriebe stellt dies eine Herausforderung dar, auf die sich die Betriebsberater mit speziellen Beratungsangeboten bereits eingestellt haben.