Energieberatung für Unternehmen
Weiterbildungsreihe für Energieberater: Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen
Am 21. August 2012 bieten die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern die zweite von drei geplanten Beraterschulungen zum Thema „Stromerzeugung und Eigenstromnutzung“ an. Die Veranstaltung findet von 10 bis 17 Uhr bei der Werner & Mertz GmbH in Mainz statt. Die Tagungsgebühr beträgt 40 Euro einschließlich Getränken und Tagesverpflegung. Interessenten können sich per E-Mail oder Fax anmelden: Jörg Diehl, Handwerkskammer Rheinhessen, E-Mail: mailto:jdiehl@hwk.de, Fax: 06131-999263.
Vortragsprogramm:
- Eigenstromnutzung mit BHKW: Einsatzmöglichkeiten im Handwerksbetrieb, technische Möglichkeiten und wirtschaftliche Grenzen (Peter Kupetz, PraxisPluss Energieberatung,
Lahnau) - "Mit Kleinwindkraftanlagen den benötigten Strom selbst erzeugen?" (Marc Meurer, Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung, Bingen)
- Nachhaltigkeit erlebbar machen – Einblicke in den Bau einer Verwaltung mit einem nachhaltigem Energiekonzept (Reinhard Schneider, Werner & Mertz GmbH, Mainz)
- Besichtigung und Rundgang Werner & Mertz GmbH
- Energie- und Lastmanagement im Gewerbe (Julian Gabriel, Simon Management Systems GmbH, Neu Bamberg)
- Photovoltaik und deren Speichermöglichkeiten (Philipp Schröder, Juwi Solar GmbH, Wörrstadt)
Die Veranstaltung wird vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung gefördert. Sie findet in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.
Durch die starken Energiepreissteigerungen der letzten Jahre sind auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Kosten für Energie drastisch gestiegen. Der effiziente
Einsatz von Energie kann diese Kosten erheblich senken. Die Aufgabe des
Energieberaters ist es, Einsparpotenziale beim Energieverbrauch im Unternehmen zu identifizieren und Wege aufzuzeigen, um diese Potenziale auszuschöpfen. In vielen Unternehmen trifft der Energieberater im Bereich der so genannten Querschnittstechnologie auf sehr ähnliche Rahmenbedingungen wie Beheizung von Arbeitsstätten, Bereitstellen von Druckluft, Betrieb von Lüftungsanlagen und dergleichen. Dennoch sind für die professionelle Beratung eines Betriebes neben einem breiten Wissen über den Stand der Technik auch fundierte Kenntnisse der jeweiligen Produktionstechniken und betrieblichen Abläufe erforderlich. Durch die Beratung kann der Energieverbrauch im Unternehmen effizient und nachhaltig reduziert werden. Hier setzt die Weiterbildungsangebot für Energieberater an.