08.07.2011Gütezeichen des Handwerks

Kreissparkassenstiftung für das Pfälzische Handwerk zeichnet sieben Preisträgerinnen und Preisträger aus

 

Sieben Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister aus der Pfalz sind als Prüfungsbeste des Prüfungsjahrgangs 2010 von der Kreissparkassen-Stiftung für das Pfälzische Handwerk im Deutschordensaal der Kreissparkasse Kaiserslautern mit Geldprämien ausgezeichnet worden.

 

In der Feierstunde bescheinigte die Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, Brigitte Mannert, den Preisträgern, durch überdurchschnittliche Leistungen bewiesen zu haben, dass sie ihren Beruf erfolgreich ausüben können. Mannert bezeichnete die Preisträger als „Vorbilder“ für das Handwerk, in dem geprüfte Qualität nach wie vor ganz oben stehe. „Sie sind Vorbilder für die Wirtschaft und für unsere Gesellschaft“, lobte Mannert die Preisträger.

 

Die Kammerpräsidentin verwies auf die derzeitige „außerordentlich gute Wirtschaftsentwicklung im Handwerk“. Fast alle Bereiche des Handwerks seien von einem wirtschaftlichen Aufschwung erfasst, insbesondere die Handwerke für den gewerblichen Bedarf, die Bau- und Ausbauhandwerke und das Kfz-Handwerk. Vor diesem Hintergrund appellierte Mannert an die Preisträgerinnen und Preisträger, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen: „Die Aussichten, damit erfolgreich zu sein, sind so gut wie schon lange nicht mehr“.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, Franz Link, verwies auf die seit 1986 bestehende Stiftung und hob hervor, dass „die Auszeichnung ein Gütezeichen für die Ausbildung und Selbständigkeit im Handwerk ist“. Die Leistungen der Preisträger wertete er als „ein Zeichen von Fleiß, Ehrgeiz und Freude am Beruf“. Der Beigeordnete des Landkreises Kaiserslautern, Gerhard Müller, lobte das Handwerk als „tragende Säule der Wirtschaft“ und unverzichtbaren Partner für Städte und Kommunen.

 

Die Preisträger wurden vom Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei der Handwerkskammer, Werner Stephany, der die Veranstaltung moderierte, vorgestellt. Ausgezeichnet wurden: Michael Singer (Münchweiler), Holger Orschel (Eppenbrunn), Christian Lex (Waldsee), Matthias Brach (Bockenheim), Nicole Elflein (Wallhalben), Christian Eichberger (Hauenstein), Sabrina Uhrig (Gönnheim).