
Kleine Hände, große Zukunft
Die Erzieherinnen und Kinder der Kindertagesstätte Mäuseburg besuchten im Rahmen des Wettbewerbs „Kleine Hände, große Zukunft“ die Schreinerei Kleeberger in Fischbach.
Den Erzieherinnen der Kindertagesstätte (Kita) Mäuseburg war sofort klar: Da machen wir mit. Aber wollten das auch die Kinder? Im Morgenkreis erzählten die Erzieherinnen den Kindern vom Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ und erklärten ihnen alles ganz genau – und die Kinder waren begeistert.
Nach einigen Überlegungen entschied sich das Team der Mäuseburg in Fischbach, die Schreinerei und das Bestattungsinstitut von Christian Kleeberger, das im gleichen Ort ansässig ist, anzufragen. Kleeberger stimmte zu und fertigte einen ersten Entwurf für einen Zwergen-Kantenhocker an.
Beim Besuch in der Werkstatt war Teamarbeit gefragt: Es wurde geschliffen, gehobelt, gebohrt, geleimt und ganz viele Fragen gestellt. Viel zu schnell waren 2,5 Stunden vorbei und die Kinder der Mäuseburg machten sich mit ihren Erzieherinnen auf den Rückweg. Im Gepäck hatten sie ihre Zwergen-Kantenhocker, die in der Kita noch verziert wurden. Die Kinder waren sich einig: Es war wunderschön und sie möchten das bald wieder machen. Auch die Erzieherinnen zeigten sich begeistert: „Wir danken der Familie Kleeberger für den tollen Vormittag in der Schreinerei und die Idee mit den Zwergen-Kantenhockern. Es wird bestimmt nicht unser letzter Werkstattbesuch gewesen sein.“
Der Wettbewerb
Kinder, die die Welt entdecken und verstehen wollen, haben viele Fragen und stecken voller Tatendrang. Was könnte da spannender sein, als einem „echten“ Handwerker oder einer Handwerkerin bei ihrer Arbeit zuzuschauen – und anschließend selber aktiv und kreativ zu werden? Genau darum geht es beim Kita-Wettbewerb des Handwerks. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ besuchen Kita-Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren mit ihren Erziehern Handwerksbetriebe.
Anschließend gestalten die Kinder ein Riesenposter, auf dem sie ihre Erlebnisse festhalten – mit allen Materialien, die sie bei „ihrem“ Handwerker kennengelernt haben. Bis zum 7. Februar konnten die Kita-Gruppen ihre Poster zusammen mit einer kurzen Beschreibung einreichen. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik beurteilt die Arbeiten der Kinder. Die Landessieger werden im Frühjahr bekannt gegeben: Ihnen winkt ein Preisgeld von je 500 Euro, das etwa für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk verwendet werden kann.