14.03.2011Kompetente Beratung zum Nulltarif
Die Dienstleistungen der fünf betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer der Pfalz wurden 2010 von Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern intensiv in Anspruch genommen
Verändertes Verbraucherverhalten, der Wettbewerb aus Handel und Industrie, Veränderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedinungen und neue technische Entwicklungen haben Auswirkungen auf die Märkte des Handwerks. Mehr denn je ist für einen Handwerksbetrieb deshalb markt-, kunden- und kostenorientiertes Denken und Handeln notwendig. Dabei ist unternehmerische Sachkenntnis in Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung genauso unverzichtbar wie handwerkliches Können. Bei der Bewältigung dieser und anderer Herausforderungen und Probleme hilft die Betriebsberatung der Handwerkskammer der Pfalz kompetent und kostenlos.
Wie in jedem Jahr, wurden die Leistungen der fünf betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer der Pfalz auch im Geschäftsjahr 2010 von den Mitgliedsbetrieben und Existenzgründern wieder sehr stark in Anspruch genommen. So führten die Kammerexperten insgesamt 781 erfasste Beratungen mit mehr als drei Stunden Dauer durch. Hinzu kamen 12 Gruppenberatungen, zusätzliche Vorträge bei Info-Veranstaltungen sowie zahlreiche Kurzberatungen und telefonische Auskünfte und Informationen.
Einen wesentlichen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit stellte die Gründungsberatung dar. Sie machte mit 256 Beratungen (Vorjahr: 195) knapp ein Drittel aller Beratungsfälle aus. Dementsprechend ansteigend war auch die Zahl der von den Beratern abgegebenen Gutachten zu Anträgen auf einen Gründungszuschuss.
Der Generationswechsel im Handwerk und die Lösung der Nachfolgerproblematik war Gegenstand von insgesamt 125 Betriebsberatungen (Vorjahr: 109). Die bereits seit einigen Jahren erkennbare Tendenz, dass immer weniger Handwerksbetriebe objektiv übergabefähig sind und dass sogar für prosperierende Handwerksunternehmen oftmals nur schwer ein Übernehmer zu finden ist, setzte sich auch im Berichtsjahr fort.
Aufgrund seiner überwiegend regionalen Ausrichtung waren, mit Ausnahme der industrienahen und deshalb auch vom Export abhängigen handwerklichen Zulieferer, weite Bereiche des pfälzischen Handwerks von der Finanz- und Wirtschaftskrise weniger betroffen. Die Zahl der Beratungen zur Lösung von Ertrags- und Liquiditätsproblemen blieb trotzdem auf hohem Niveau.
Als erste Befürchtungen vor einer Kreditklemme die Runde machten, reagierte die Beratungsstelle sofort mit einer Einladung an die pfälzischen Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken. In diesem Zusammenhang wurde mit mehr als 50 Firmenkundenberatern der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in einer Informationsveranstaltung die bestehenden Liquiditätssicherungsinstrumente der Investitions- und Strukturbank sowie die Sonderprogramme der KfW-Bankengruppe erörtert und der persönliche Austausch über praktische Erfahrungen und Zugangsvor-aussetzungen für diese Programme gefördert.
Neben den Firmenkundenberatern gehören die Steuerberater zu den wichtigen Partnern der pfälzischen Handwerksbetriebe. Zur Verbesserung des persönlichen Kontaktes organisierte die Beratungsstelle deshalb einen Steuerberatertag der Handwerkskammer. Dabei wurden den mehr als 50 teilnehmenden Steuerberatern die kostenlosen Beratungs- und Unterstützungsangebote der Handwerkskammer zum Zwecke der Intensivierung der Zusammenarbeit bei einzelbetrieblichen Beratungen vorgestellt.
Immer stärker nachgefragt werden Marketing- und Personalmanagementberatungen. Zwar glauben viele Handwerksbetriebe immer noch, mit altbewährtem Handeln ihre Kunden halten zu können, doch eine Tendenz zu zielgruppenorientiertem Umdenken, und hier ganz besonders in Richtung der Zielgruppe „50plus“, ist eindeutig wahrnehmbar. Viele Betriebe sind bereits abhängig von dieser kaufkräftigsten Bevölkerungsgruppe. Die Marketingberatung gibt hier hilfreiche Anstöße und zeigt, wie Wettbewerbsvorteile nachhaltig aufgebaut werden können.
Der demografische Wandel erfordert aber auch ein Nachdenken darüber, welche internen personellen Veränderungen die Betriebe in den kommenden Jahren bewältigen müssen. Erste Anzeichen sprechen dafür, dass sowohl die Nachfrage nach Beratungsleistungen zur Personalbindung als auch zur Personalrekrutierung an Bedeutung gewinnen werden. Die Betriebsberater der Handwerkskammer werden sich dieser Herausforderung stellen.
Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter Tel.: 0631/3677-110.