23.05.2011Über Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt informiert
Vorstandswahlen beim Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz zusammengeschlossenen Innungen
Die neuesten Entwicklungen im Mitglieder- und Versicherungsbestand sowie Neuwahlen zum Vorstand standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Versorgungswerkes der im Bezirk der Handwerkskammer der Pfalz zusammengeschlossenen Innungen.
Im Geschäftsbericht für die Jahre 2008, 2009 und 2010 wies Geschäftsführer Matthias Sopp auf die sehr enge und gute Kooperation mit dem Versicherungspartner des Versorgungswerkes, dem Münchener Verein, hin. In enger Abstimmung mit den Vorsitzenden des Beirats des Versorgungswerkes hätten sich Vorstand und Geschäftsführung über "die Entwicklung des Mitglieder- und Versicherungsbestandes und aktuelle Trends im Vorsorgebereich informiert". Sopp verwies auf verschiedene Aktivitäten des Versorgungswerkes, darunter Informationsveranstaltungen mit den Außendienstmitarbeitern des Münchener Vereins.
Zu den Jahresrechnungen führte Sopp aus, dass sich die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen reduziert hätten, da viele der Versicherungen in die Leistungsphase gekommen seien, was dazu führe, dass die betreffenden Mitglieder beitragsfrei gestellt würden. Darüber hinaus sei der Zuwachs des Versorgungswerkes I, für deren versicherte Personen Mitgliedsbeiträge an den Verein fließen, unter dem Zuwachs des Versorgungswerkes II geblieben, aus dessen Versicherungsbestand keine Mitgliedsbeiträge erhoben werden können. Hier wolle man "erhöhte Anstrengungen unternehmen, um das Versorgungswerk I zu stützen".
Einen Überblick über die Entwicklung des Versicherungsbestandes beim Münchener Verein und über aktuelle Trends auf dem Vorsorgemarkt gab der Vorstandsbevollmächtigte für den Geschäftsbereich Handwerk, Peter Umkehr. So sei der Bestand an Sachversicherungen weitgehend gleich geblieben, während bei Unfallversicherungen, Krankenzusatzversicherungen und Pflegezusatzversicherungen Zuwächse zu verzeichnen seien. Vor dem Hintergrund des zum 1. Januar 2012 sinkenden Garantiezinses bei Lebensversicherungen von 2,25 auf 1,75 Prozent empfahl Umkehr, die Beratung von Kunden und Neukunden zu diesen Vorsorgeprodukten zu forcieren.
Die turnusmäßigen Vorstandswahlen brachten folgende Ergebnisse: In ihren Ämtern bestätigt wurden als Vorstandsvorsitzende die Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz, Brigitte Mannert, der Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Deutsche Weinstraße, Dirk Fischer und der Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft der Südpfalz, Martin Eichhorn. Neu in den Vorstand gewählt wurde Josef Burger, Regionaler Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Westpfalz. Er ersetzt das bisherige Vorstandsmitglied Peter Scherne, der für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stand. Als Rechnungsprüfer wiedergewählt wurden Rudi Jud aus Rülzheim und Harald Walter aus Bellheim.