
21.08.2025Zukunftsprojekt: InnoLernKI
Mit dem Projekt "InnoLernKI" beschreitet die Handwerkskammer der Pfalz neue Wege in ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und stellt sich zukunftsorientiert auf.
Neu in der Überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer ist eine interaktive Schulungswand, die in den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eingesetzt wird. Hier können Auszubildende ihre Lernfortschritte beispielsweise in den Bereichen Smarthome, Photovoltaik oder Wärmepumpentechnologie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dokumentieren und noch gezielter gefördert werden. Die Entwicklung der Schulungswand und der künstlichen Intelligenz erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das sich als starker Projektpartner in diesem Verbundprojekt präsentiert.
"Durch das Zusammenspiel von Schulungswand und künstlicher Intelligenz ergibt sich ein neuartiger, handlungsorientierter Lernansatz, der die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung zukunftsfähig aufstellt und einen besonderen Fokus auf personalisiertes und gewerkeübergreifendes Lernen legt. So steigert dieses landesweit einzigartige Projekt die Qualität der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, indem es handwerkliche Fertigkeiten mit neuen Technologien verknüpft", erläutert Dr. Till Mischler, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz.
Gefördert wird das Projekt über die Förderrichtlinie "Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung" (INex-ÜBA) vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), operativ durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). bibb.de/uebs-innolernki