Bundesaktionstag Ausbildung am 17.06.2009 unter dem Motto "Handwerk packt an"Zur Ausbildungsplatzbörse der Handwerkskammer
Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise sind auch auf dem Ausbildungsmarkt spürbar. Für 2009 ist mit einem Rückgang bei den angebotenen Ausbildungsplätzen zu rechnen. Bis Ende Mai liegt die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei der Handwerkskammer der Pfalz um
14 % unter dem Vorjahresergebnis und damit im allgemeinen Trend.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt entwickelt sich durch Auftragseinbrüche nicht nur mit einem geringeren Ausbildungsplatzangebot, sondern auch mit einer Zunahme von Konkursen und damit einhergehend ist mit mehr Lehrlingen aus insolventen Betrieben zu rechnen.
Darüber hinaus hinterlässt neben der Wirtschaftskrise auch der demografische Wandel bereits seine Spuren auf dem Ausbildungsmarkt. Im Jahr 2009 wird sich die Zahl der Bewerber/innen bundesweit um mindestens 5 % reduzieren. Daher müssen die Chancen der ausbildungsfähigen und -willigen Jugendlichen auf eine Lehrstelle in diesem Jahr nicht schlechter sein als in der Vergangenheit.
In Anbetracht weiter zurückgehender Schulabgängerzahlen gilt: Nur wer jetzt ausbildet, sichert die Leistungsfähigkeit seines Betriebes auch über die gegenwärtige Krise hinaus.
Wir bitten deshalb alle Ausbildungsbetriebe ihre noch freien Lehrstellen per Meldebogen uns schnellstmöglich mitzuteilen. (Selbstverständlich nehmen wir auch weiterhin jederzeit entsprechende Meldungen entgegen.)
Am 17.06.2009 führten wir im Rahmen des "Bundesaktionstages Ausbildung" eine Vermittlungsbörse für Jugendliche durch, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Unser Team steht sowohl in der Hauptverwaltung Kaiserslautern, sowie auch in unserem Berufsbildungszentrum in Landau und unserem Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Ludwigshafen zu persönlichen Beratungen zur Verfügung.
Ebenso wurde an diesem Tag eine Lehrstellenbörse auf unserer Homepage eingerichtet und je Standort eine Telefonhotline geschaltet:
Darüber hinaus werden folgende Aktionen gezielt umgesetzt:
- Vermittlung von Lehrlingen aus insolventen Betrieben in andere Ausbildungsbetriebe
- Nachbesetzung nicht angetretener Ausbildungsplätze
- Werben für die stärkere Nutzung ausbildungsbegleitender Hilfen
- Stärkung der Verbundausbildung bei Kurzarbeit
Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme und bedanken uns vielmals für Ihre Ausbildungsaktivitäten.